Die Rolle des Waldes in der Landwirtschaft haben wir meist nicht im Bewusstsein. Die ordnende Kraft seiner Hauptbewohner, der Ameisen,...
Leserreaktion zum Artikel von Louis Defèche ‹Krieg – Was geschieht zwischen den Menschen?› in ‹Goetheanum› 29/30, 20. Juli 2022. Viele Menschen träumen...
Wir Menschen stehen inmitten geistiger Sphären, doch die Welt offenbart sich heute nicht mehr geistig. Deshalb können wir uns in ihr geisterfüllt erfahren und zeigen. Was ist diese Meta-Physik, die da über der Physis liegt? Das griechische ‹meta› heißt ja gar nicht ‹darüber›. Es ist kein statisches ‹darauf›, nicht ‹überstellt›...
In der Sommerausgabe des ‹Merkurstabs› würdigen Matthias Girke und Georg Soldner zuerst den am 3.2.2022 verstorbenen Arzt Friedwart Husemann. Er...
Hugo Kükelhaus liebte die chinesische Philosophie. In seinem Werk ‹Unmenschliche Architektur› finden sich Gemeinsamkeiten mit dem Taoismus. Hu Lanlan erlebte...
Vor 100 Jahren – zu Christi Himmelfahrt, am 25. Mai 1922 – skizzierte Rudolf Steiner im Beisein der Malerin Henni Geck einen ‹Sonnenaufgang› als erste Übung für eine im Entstehen begriffene Malschule. Zwei kleine sich rundende, sich gegenseitig berührende, aufeinander bezogene, sich leicht durchdringende, miteinander schwingende Gesten, Rot. Da tritt etwas in Beziehung zu...
Unsere Zeit ist sensibel dafür geworden, wie ein Mensch Anthroposophie vertritt. Der ernsthaft Suchende möchte mehr Begegnung als Belehrung. Er...
Reflexionen über die Bedürfnisse der Teilnehmenden und die Ausbildung einer lateinamerikanischen Gemeinschaft von Ausbildenden. In dem Pilotprojekt ‹Train the Trainers›...
Gerald Häfner hatte im ‹Goetheanum› 6/2022 in ‹Das Geschenk der Pandemie› eine mögliche Impfpflicht in Deutschland als Übergriff des Staates beschrieben und dazu historische Vergleiche gezogen. Es sei nicht legitim, Menschen zu einer Therapie zu zwingen. Die Kompetenz des Staates, so Häfner, ende weit davor. Er müsse die Würde und...
Seit einem Vierteljahr ist die Website goetheanum.tv online. Jonas Lismont informierte in der Mitarbeiterschaft über den Stand: 10 000 Stunden...
An der Bildhauerschule Müllheim in der Ostschweiz ist noch bis 18. April 2022 die Ausstellung ‹Erinnerung an Wasser› mit Skulpturen...
Letzte Kommentare