Was geschieht, wenn die Begriffe, die wir gebildet haben, nicht mehr zutreffen? Wenn wir ‹Natur› sagen, aber die Natur nicht...
Junge Wege in die Welt. Vor fast 25 Jahren wurde das Lebensgut Pommritz bei Bautzen als Modellprojekt einer ökologisch-sozialen Landkultur...
Ein philosophischer Geburtstagsgruß zum 250. Jahrestag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel am 27. August. Vereinfacht kann man sagen: Wie Rudolf Steiner die Geistanschauung brachte, hat Hegel den Geistbegriff gebracht. Indem Rudolf Steiner die übersinnliche Wahrnehmung lehrte und praktizierte, ermöglichte er die Geisterkenntnis. Der Geistbegriff ist dazu eine notwendige, aber keine...
Ihr habt euch selbst Gefunden hier im Geistgebiet, So darf auch ich An eurer Seite wieder sein. Ich durfte euch...
Anthroposophie besteht nicht darin, zu wiederholen, was andere in der Vergangenheit gesagt haben, ohne es selbst zu erforschen, sondern darin,...
Anlässlich des 250. Geburtstages von Georg W. F. Hegel veranstaltete das Eurythmeum im Rudolf-Steiner-Haus Stuttgart einen Hegel-Abend der besonderen Art. Wie geht man mit einer philosophischen, im reinen Denken geborenen Sprache eurythmisch um? Dieser Frage stellten sich Nicolas Prestifilippo, Michael Debus und das Else-Klink-Ensemble. Sie wagten gemeinsam den Versuch, dem...
Eine Zusammenschau, wie sie mit Kant ein intuitiver Verstand hat, eine Zusammenschau aller Dinge und aller Dinge wiederum in ihrer...
Viel ist vom antiken Eleusis, nordwestlich von Athen, nicht mehr zu sehen. Das meiste stammt aus römischer Zeit. Doch eines...
Sie rauchten viel, sie waren schön, sie liebten Frauen, Natur, Licht – und sie leisteten Widerstand gegen die Nazi-Besetzung. Albert Camus und Jacques Lusseyran, deren Begegnung 1953 von einem Fotografen festgehalten wurde, verbinden sich durch ihre tiefe Suche nach Sinn in einer dunklen Welt. Eine dialogische Lektüre. Die gleiche Szene, elf Jahre...
Die Frage nach der künstlichen Intelligenz am Philosophicum. Am 11. November beginnt am Philosophicum in Basel die dreiteilige Impulsreihe zum...
Im Notfall darf und muss der Staat die Rechte der Gemeinschaft über die des Einzelnen stellen. Doch was ist ein Notfall? Die staatlichen Regelungen nach dem maximalen Fall der Pandemie auszurichten und Daten mehr zuzubilligen als sie sind, erzeugt neue Gefährdungen und greift die Idee der freien Gesellschaft an.
Letzte Kommentare