Mit der Pandemie wird das spannungsreiche Verhältnis von Politik und Wissenschaft zu einer akuten Frage. Diese Frage betrifft viele Bereiche der Gesellschaft.
Sinnesprozesse und Lebensprozesse und die dazugehörigen Icherlebnisse sind konstitutiv eng verknüpft mit und eingebunden in Vorstellungs- und Denkprozesse. Ihre Phänomenologie,...
Wer die Philosophie Rudolf Steiners verstehen will, dem sei empfohlen, die neue kritische Ausgabe von seinen ‹Schriften zur Geschichte der Philosophie› zur Kenntnis zu nehmen. Man hätte sich vorstellen können, dass unter diesem Titel auch ‹Vom Menschenrätsel. Ausgesprochenes und Unausgesprochenes im Denken, Schauen und Sinnen einer Reihe deutscher und österreichischer...
Sie sind auf den Flaggen Europas, der USA und Chinas, sie zeigen auf der Schulter den Rang des Soldaten und...
Owen Barfield war der erste bedeutende englische Übersetzer und Interpret Steiners – und eine bemerkenswerte literarische Größe. Seine Geschichte und seine Gedanken...
Blickschichten – Zur Methode der Anthroposophie 1 Emmaus Im griechischen Wort Methode steckt ‹hodos›, der Weg zu etwas hin, und ‹meta›, das über, hinter oder in etwas Liegende. Oft ist im Weg, den man geht, ein anderer verborgen. Oder neben einem her verläuft die ganze Zeit ein zweiter, bis die...
Wir begehen den 300. Geburtstag Immanuel Kants. Das wissen nicht nur die Medien zu feiern: Der deutsche Bundeskanzler hält persönlich...
Fühlend bildet sich die Seele einen Raum. Gefühle eröffnen ihr Dimensionen. Die Welt wird farbig in ihr. Es geschieht beim...
Sie rauchten viel, sie waren schön, sie liebten Frauen, Natur, Licht – und sie leisteten Widerstand gegen die Nazi-Besetzung. Albert Camus und Jacques Lusseyran, deren Begegnung 1953 von einem Fotografen festgehalten wurde, verbinden sich durch ihre tiefe Suche nach Sinn in einer dunklen Welt. Eine dialogische Lektüre. Die gleiche Szene, elf Jahre...
Wenn man die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie untersucht, entstehen unweigerlich Fragen. Andreas Heertsch führt anschaulich durch die Verwandtschaften und die Differenzen,...
Aller Anfang ist schwer – es sei denn, man fängt einfach an. Philip KovceAus: Der freie Fall des Menschen ist der Einzelfall....
Letzte Kommentare