Wenn wir eine Erscheinung isoliert betrachten, trennen wir sie von ihrem Wesen. Erst dadurch, dass der Erkennende beide verbindet, wird...
Blickschichten – Zur Methode der Anthroposophie 1 Emmaus Im griechischen Wort Methode steckt ‹hodos›, der Weg zu etwas hin, und...
Sinnesprozesse und Lebensprozesse und die dazugehörigen Icherlebnisse sind konstitutiv eng verknüpft mit und eingebunden in Vorstellungs- und Denkprozesse. Ihre Phänomenologie, ihre Analyse und die daraus gezogenen Konsequenzen für die Konstitution des Menschen bedienen sich des Denkens. Mit einem differenzierten methodischen Bewusstsein über Vorstellungs- und Denkprozesse kann man deren Zusammenspiel mit...
Ich staunte neulich über ein Rotkehlchen, das in meinem Garten wohnt. Dieses Wesen ist so anders als ich, dass es...
Joseph Beuys sah sich als ein von Rudolf Steiner Beauftragter. Doch der Einfluss und die Intention der beiden unterschieden sich....
Schönheit und Hässlichkeit sind Möglichkeiten in jedem Menschen. Dabei gilt es, sich selbst den Spiegel vorzuhalten und die eigene Konstitution mit ihren Abgründen und Entfaltungschancen zu verstehen. Wenn diese Selbsterziehung gelingt, wird auch ein ‹schöner› Diskurs möglich. Zwei Betrachtungen von Novalis und Rudolf Steiner helfen, sich zu vergegenwärtigen, was wir...
Welche Fähigkeiten hat das Ich, die es ihm ermöglichen, ein Instrument der Wissenschaft zu sein? Salvatore Lavecchia schlägt eine Brücke...
Langweilig wird es uns immer dann, wenn äußere Eindrücke, denen wir ja im alltäglichen Leben den Hauptanteil unseres Seeleninhaltes verdanken,...
In unserer neuen Reihe zur Methode der Anthroposophie bitten wir Menschen, uns ihr individuelles Verständnis der anthroposophischen Methode(n) zu beschreiben. Aus konkreten Lebensfeldern oder aus philosophischen Themenkreisen versuchen sie zu greifen, woraus sich Anthroposophie speist. Ein Bogen aus Blicken, Schichtungen des Geistes, laden Sie, liebe Lesende, ein, sich mit uns...
«Das, was die menschlichen Köpfe in die Welt hereinbringen, das sind die Nahrungsmittel für den sozialen Organismus. Sodass man sagen...
Im Rahmen ihrer ‹Talkreihe im Stadtpalais› hatte die Mahle-Stiftung Harald Schwaetzer von der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte eingeladen, um...
Letzte Kommentare