Vier Beiträge aus aus anthroposophischem Kontext zur Langen Nacht der Philosophie. Im Arud, Zentrum für Suchtmedizin, werben vier Vortragende für...
Die vorliegende Publikation ist eine beeindruckende Einführung in Leben und Werk zweier befreundeter jüdischer Denker im Irrsal und Wirrsal – so deren...
In dem Moment, wo das Denken auftritt, fallen die Fesseln der Sinneswelt ab und mit ihnen die Fesseln des örtlichen Gedächtnisses. Jetzt erst erlangt der Mensch die absolut freie Verfügungsgewalt über das eigene Gedächtnis, das ihm von nun an – von den fernsten Ereignissen, die er selbst erlebt hat, bis zu den...
Mit seiner aufrechten Körperhaltung verliert der Mensch einen großen Teil äußerer Bewegungsfähigkeit. Zugleich verliert er die Stabilität, die beim Tier...
Wenn die Tage sich klagend verkürzen und die Nacht ihre Stunden vermehrt, wenn die Schatten das Helle bestürzen, das sich...
Ein Gruß des Vogels, aufgelesen am Wegrand – federleichtes Glück. Philip Kovce Die Welt scheint von den Gesetzen der Schwerkraft regiert zu werden: die Tragödien der Geschichte, das Gewicht der Schicksale, die Schwere der Körper … und doch, ein paar Worte, ein flüchtiger Moment, und die Schwerelosigkeit der Ewigkeit streift...
Wenn man die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie untersucht, entstehen unweigerlich Fragen. Andreas Heertsch führt anschaulich durch die Verwandtschaften und die Differenzen,...
Vieles, was uns in der Welt begegnet, ist nicht so, wie es scheint. Doch oft braucht es eine längere, auch...
Wie entsteht ein Kunstwerk? Bietet Anthroposophie darauf eine Antwort? Die radikalste Antwort stammt wohl von ihrem bekanntesten Vertreter selbst. In seinem Vorwort zur englischen Erstausgabe von Rudolf Steiners ‹Art and Art Theory› taucht Zvi Szir ein in die Möglichkeit einer neuen Ästhetik. Als ich zum ersten Mal dieses Buch gelesen...
Wir Menschen stehen inmitten geistiger Sphären, doch die Welt offenbart sich heute nicht mehr geistig. Deshalb können wir uns in...
Die Schönheit rettet die Welt! Das verspricht der Narr in Fjodor Dostojewskis Roman ‹Der Idiot›, und die Narren sagen die...
Letzte Kommentare