Pythagoras soll der Erste gewesen sein, der den Himmel, das Weltall, als ‹kósmos› bezeichnete. Diese Vermutung klingt auf jeden Fall...
Ratlos und mit vielen Fragen blickt man derzeit auf das weltweite Pandemiegeschehen. Worum handelt es sich hier? Cornelie Unger-Leistner hat mit Philosophieprofessor Harald Schwaetzer gesprochen. Gibt es eine Möglichkeit, positiv mit diesen Herausforderungen umzugehen?
Mehr Mensch, mehr Welt: Das war ein leitendes Motiv im Eröffnungsvortrag von Josep Maria Esquiro. Darin klingt an, was während der Zusammenkunft von Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern bei der World Teachers’ Conference am Goetheanum lebte. Mehr Mensch, mehr Welt: Das Kind vertraut dem Lehrer, weil dieser versucht, weltdurchdrungen zu sein,...
Urlaub nehmen von den eigenen Meinungen, damit man für Betrachtungen frei wird. Dies wünscht der Philosoph Peter Sloterdijk in einem...
Der Übergang von dem gemeinen Leben der Menschen zu einem magischen Leben ist nichts Anderes, denn ein Übergang von einem...
Martin Rozumek (Chemiker) und Hans-Christian Zehnter (Biologe) publizierten unabhängig voneinander zur Frage, wie – anlehnend an die Erkenntnistheorie Rudolf Steiners – eine Weltauffassung ohne atomistisch vorgestellte Materie zu verstehen ist. Stattdessen fassen sie die irdische Wirklichkeit als Erscheinung für uns Menschen auf. Das hat methodische und existenzielle Konsequenzen für die Anschauung der Welt. Anlässlich...
Zur ‹Langen Nacht der Philosophie› in Zürich war ein Vortrag zur Zukunft des Ich und künstlicher Intelligenz geplant, der coronabedingt...
In alten Lehren hat man die Macht, aus der die Gedanken der Dinge erfließen, mit dem Namen Michael bezeichnet. Rudolf...
«Ich ging im Wald so für mich hin und nichts zu suchen, das war mein Sinn.» So beschreibt Goethe, absichtslos zu schreiten, und zeigt, was die Natur für Früchte bereithält. Wer so gedankenverloren sich bewegt, ist mit einem halben Meter bis einem ganzen Meter pro Sekunde unterwegs, und wie das...
Der Mensch ist dem Weltlauf gegenüber nicht ein müßiger Zuschauer, der innerhalb seines Geistes das bildlich wiederholt, was sich ohne...
Wir müssen den Mut haben, kühn in das Reich der Ideen einzudringen, auch auf die Gefahr des Irrtums hin. Wer...
Letzte Kommentare