Philmont, USA. Ab Januar 2025 bietet die anthroposophische Bildungsinitiative Free Columbia dreimonatige Residenzen für Musik und Bildende Kunst an. Kunstschaffende...
In der Tat, wir Philosophen und ‹freien Geister› fühlen uns bei der Nachricht, dass der ‹alte Gott tot› ist, wie...
Alles, was gut, schön und wahr ist, besteht aus Dreiheiten. Süß, salzig, sauer. Kopf, Hand, Herz. Finsternis, Licht, Farben. Hier erzählen wir das Märchen einer Begegnung. Eins. Der Schauplatz. Oder: der Anfang der Geschichte Es war einmal vor langer Zeit in einem finsteren Wald ein Dorf, das auf einem längst...
Vom 18. Oktober bis 16. März zeigt das Goetheanum den Maler und Bildhauer Walther Kniebe. Zur Vernissage skizzierte Walter Kugler...
So erinnere ich daran, dass wir von einem Fest sagen, man begeht es. Die Begehung des Festes ist offenbar eine...
An der Goetheanum-Weltkonferenz 2023 hatten die Sektionen für Bildende Künste, Redende und Musizierende Künste und Schöne Wissenschaften ein Forum ‹Verwandlung durch Kunst. Was kann die Kunst zu den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen?› angeboten. Jeder der Tage wurde durch zwei Referate zu Themen aus der Ästhetik, der Menschenkunde, der Eurythmie, der...
Es ist eine alte Debatte: Kann Kunst die Welt verändern? Ist Kunst der Spiegel der Schöpferkraft oder der Menschlichkeit? Hat...
Ghent, USA. Die World Association of Puppetry and Storytelling Arts (WAPASA) möchte mit Puppenspiel zu mehr Frieden in der Welt...
Ideen-erfüllt erlebt die Seele Geistes-Licht, wenn der Sinnenschein nur wie Erinnerung in dem Menschen nachklingt. Rudolf Steiner, Der Mensch in seiner makrokosmischen Wesenheit. Goetheanum, Januar 1925, aus: Anthroposophische Leitsätze. GA 26, Dornach 1998. Wenn die menschliche Aufmerksamkeit sich die Zeit nimmt, eine Idee zu betrachten und bei ihr zu verweilen – selbst...
Die Zeitschrift ‹Stil – Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft› der drei künstlerischen Sektionen am Goetheanum widmet sich in ihrer Michaeli-Ausgabe dem...
Rabbi Mosche Teitelbaum, der Schüler des ‹Sehers von Lublin›, erzählte: «Wenn Rabbi Schmelke am Sabbat und an den Festtagen im...
Letzte Kommentare