Zwischen Himmel und Meer Zwischen Zeichen und Rauschen Tragen Wellen die Silben und aus Worten beginnt sich eine Insel zu...
Bemerkungen zu Heikedine Günthers Ausstellung ‹Concentric Circles› – noch bis zum 30. September im Goetheanum zu sehen. Am Anfang stand ein flüchtiger...
Hermann Bahr (Linz, 19. Juli 1863–15. Januar 1934, München) war über Jahrzehnte wortgewaltiger Vertreter von vielerlei Strömungen: Deutschnationalismus, Naturalismus, Wiener Moderne bis hin zum Expressionismus. Er schrieb Dramen, Romane, Biografien, Kritiken und redigierte die einflussreiche Wiener Zeitschrift ‹Die Zeit›. Rudolf Steiner schätzte ihn als geistig produktiven, begabten Menschen und verfolgte...
Im Juni 2022 sind es 100 Jahre, dass Rudolf Steiner nach einer Frage der Malerin Henny Geck mit den ‹Naturstimmungen›...
Vor 700 Jahren hinterließ eine große Persönlichkeit des westlichen Geisteslebens ein Hauptwerk des esoterischen Christentums. In Dantes Schriften wird der...
Wenn wir an Dante denken, sehen wir sein unverkennbares Profil: seine Adlernase, den erzürnten Mund und die tief versunkenen Augen, das Haupt gekrönt mit dem Lorbeerkranz, dem Zeichen seines literarischen Ruhmes, und den roten Mantel um seine alten Schultern. Wie ein endgültiges Siegel prägt seine Persönlichkeit die Gesichtszüge. So wurde...
«Diese Teilhabe am Unsichtbaren, dies ist die ursprüngliche Poesie, die Poesie, die uns unser intimes Schicksal schmackhaft macht. Sie gibt...
In der Kunstwerkstatt Raumeswelten finden ab September für Interessierte plastisch-künstlerische Seminare statt. Die intensiven Wochenendseminare – das erste am 4./5. September 2021 – sind...
Zum achten Mal gibt es Poetikvorlesungen aus der Reihe des Kunstplanbaus. Vom 9. bis 11. September wird der Athener Schriftsteller und preisgekrönte Übersetzer Thanassis Lambrou über Poesie sprechen. ‹Auf abseitigen Pfaden. Von einer künftigen Revolution und anderen Dämonen› lautet der Titel des dreiteiligen Vortrags. Es geht um die Frage, welche...
Helle scheint in jeder Tiefe;Laut ertönt in jeder Stille.Weckt das Stumme – dass es schliefe! –, hellt das Dunkel, das uns schuf....
Die Kunstauffassung von Joseph Beuys steht mit dem Rosenkreuzer-Impuls in einem Zusammenhang. Ausgelöst durch ein Erlebnis ‹seiner selbst außerhalb seines...
Letzte Kommentare