Vom 23. April bis 18. Juni 2023 sind in einer Gesamtschau anlässlich des 70. Geburtstages von Dorothea Templeton Werke von...
Dem vielschichtigen Thema ‹Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt› und der von ihm entworfenen Geländegestaltung um das Goetheanum wurde bisher wenig Aufmerksamkeit...
Von der fast schwarzen Michael-Bronzeplastik von Oswald Dubach wird man angezogen durch die Neugier, die komplizierte Gestaltung zu durchschauen und kennenzulernen, und will sich ebenso unmittelbar abwenden von dem nicht einladenden Anblick der scheinbar wirr sich kreuzenden und überschneidenden Formen. So bedarf es der bewussten Annäherung und eigenen Durchhaltens. Einen...
Winde, was ihr weht, ist Weh. Donner, was ihr rollt, ist Rache. Tränen, was ihr tropft, ist Tod. Boden, was...
Die so widersprüchliche Welt zu verstehen, ruft das Bewusstsein auf, einen Sprung zu machen, wie damals, als wir vor 3000...
Die Sektion für Schöne Wissenschaften feierte ihr 100. Jubiläum. Vom 19. bis 20. Oktober fand im Kleinodienhaus in Dornach ein Treffen der Sektion statt, anlässlich von 100 Jahren Weihnachtstagung und der Gründung der Sektion im Dezember 1923. Die Sektionsleiterin und Verantwortliche für die Länder- und Fachgruppen der Sektion, Christiane Haid, hatte aktiv tätige Mitglieder aus Nordamerika, den Niederlanden, Belgien und...
Komm in mein Eigen mein Schweigen Ich leck dir den Lärm aus den Ohren spiel dir das Lied vom Aufgang...
Der diesjährige Oscar für den besten Film ging an ‹Everything Everywhere All at Once› (Alles überall auf einmal) – einen postmodernen Science-Fiction-Film mit einer gehörigen Portion realitätsverändernder, fantasievoller Bilder. Der Film wurde zum meistausgezeichneten Film aller Zeiten und übertraf damit ‹Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs›, der diesen...
Schon seit Tagen beobachtet der Mann im Mond einen Stern, der über den Himmel zieht. Drei Könige scheinen unterwegs zu...
Über die ganze trockene Welt ist dieser grüne, geheimnisvolle Teppich der Liebe gezogen. Mit jedem Frühjahr wird er erneuert, und seine seltsame Schrift ist nur dem Geliebten lesbar wie der Blumenstrauß des Orients.
Letzte Kommentare