Rijswijk/Niederlande. Vom 10. bis 14. Juli finden am Goetheanum die Theater-Festtage statt. Das niederländische Ensemble Mees en Roosje wird dort...
Frieden kann nicht durch Gewalt aufrechterhalten werden. Er kann nur durch Verständnis erreicht werden. Albert EinsteinAus: Cosmic Religion with other Opinions and Aphorisms. Covici-Freide, New York 1931. Einfühlsames Denken ist mächtiger als alle Waffen der Welt. Die Fähigkeit, einander zu verstehen, ist eine geistige Kraft, die das Schicksal der Welt...
Während eines kleinen ‹Endlich mal wieder reisen›-Ausflugs im Frühsommer lag zufällig das Ernst-Barlach-Atelierhaus auf dem Weg. In Hamburg findet man...
Jetzt erscheint am Goetheanum ein kleines Buch mit großem Anliegen, ‹Atmen mit der Klimakrise›. Im Anschluss an die gleichnamige Tagung...
Free Columbia und Create Council on the Arts für kulturelle Vielfalt. Nathanial Williams und Laura Summer gründeten 2009 Free Columbia, einen Lernort im Städtchen Philmont in Columbia County, USA. Verschiedene Künste, Sozialtheorien und Ansätze, Naturstudien und anthroposophische Studien sollen dort zusammengebracht werden. Der pädagogische Ansatz ist inspiriert von Arthur Zajoncs...
Ich bin nicht mehr gefasst darauf, geboren zu sein. Notiz von Ilse Aichinger, 1973, aus: Kleist, Moos, Fasane. Frankfurt am Main 1991,...
Nieheim, Deutschland. Ein Goldsworthy auf biodynamischem Land. Der Brite Andy Goldsworthy ist für seine Land-Art international berühmt. Seit 1989 kreiert...
Seit vielen Jahren bereichert Michael Debus die Arbeit am Goetheanum durch seine tiefschürfenden, die Quellen der Anthroposophie – in Verbindung mit Wissenschaft und Kultur – vermittelnden Beiträge. Die Studientagungen zu den Evangelienzyklen Rudolf Steiners, zu Grundwerken wie ‹Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums›, ‹Die Geheimwissenschaft im Umriss› im Rahmen der...
Philmont/USA. Die anthroposophische Bildungsinitiative Free Columbia beherbergt dieses Jahr das solidarisch organisierte Philmont Clay Collective. Ein Interview mit Mark Rowntree,...
Dieses Buch übt eine phänomenologische und deshalb radikale Kritik an der herrschenden Methode der wissenschaftlichen Forschung sowie am entsprechenden Begriff...
Letzte Kommentare