Es lohnt sich, die Beziehung des Schöpfers der Anthroposophie zu Richard Wagner einer genaueren Betrachtung zu unterziehen, nennt er doch...
Marginalien zu Rudolf Steiners Leben und Werk 25. Rudolf Steiner hatte von seinem Freund Moritz Zitter schon viel von dem...
Unser Verhältnis zur Natur wird weitgehend durch die Vorstellungswelt bestimmt, in der wir leben, und durch die Richtung, in die wir – leider meist noch automatisch – unser Bewusstsein lenken. Gewöhnlich erleben wir uns von einer Welt von Gegenständen umgeben, die so, wie sie in unserem Bewusstsein auftauchen, auch ohne uns da sein könnten....
«Wer ist der Gral?», fragt Parsifal. «Das sagt sich nicht», antwortet Gurnemanz – und beschreibt den Weg dahin: «Zum Raum wird hier...
Fast drei Meter war sie groß, die Puppe, die Christopher Marcus vor bald 20 Jahren für die Inszenierung von ‹Kaspar...
Vom 10. bis 12. März trafen sich 60 Figurenspielende zum Thema ‹Humor› und Bildhaftigkeit›. Der Auf- und Abbau von neun Spielbühnen ließ erleben, was alles Figurenspiel braucht: Kulissen, Tücher, Transparente, Puppen und Beleuchtung. Die Aufführungen zeigten, wie individuell die Spielerinnen und Spieler ihre Inszenierungen mit humorvollen Elemente ausstatten. Unerwartete Wendungen...
Du wirst kein Buch finden, da du die göttliche Weisheit könntest mehr inne finden zu forschen, als wenn du auf...
In allen vier Evangelien – insbesondere aber bei Lukas – spielt das Herzorgan eine wesentliche, wenn nicht zentrale Rolle. Die menschenkundlichen Gesichtspunkte oder...
Spannend war […] die Frage, wie sich die Anthroposophische Gesellschaft angesichts der geplanten Kampagne [zur Dreigliederung] verhalten würde. Immerhin gab es damals etwa 50 Ortsgruppen in Deutschland mit rund 3700 Mitgliedern, die Rudolf Steiner hauptsächlich als geistigen Lehrer kannten. Symptomatisch erscheint ein Gespräch am 25. Januar 1919, bei dem Emil...
Natürlich bin ich unsicher beim Warten auf den Flixbus, nicht ich fahre ihn, bin Objekt. Beim anderen, Normalen, ist das...
Für ihren künstlerischen und spirituellen Weg fand Fabienne Verdier ihre Inspiration in China. Jedoch zitiert sie heute häufig Novalis, Goethe,...
Letzte Kommentare