Kant weiß nur von der Verstandeserkenntnis. Wenn der Mensch den Ausweg findet von der Verstandeserkenntnis zu der Erfahrungserkenntnis, dann weiß er, dass es jene höhere Erkenntnis gibt.
Die Zeitschrift ‹Stil – Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft› der drei künstlerischen Sektionen am Goetheanum widmet sich in ihrer Michaeli-Ausgabe dem...
Mit dem Titel ‹Erinnern an die Zukunft› zielt die jetzige Ausgabe der Vierteljahresschrift ‹Stil› auf die Widersprüchlichkeit der Einweihung. Es ist Todeserfahrung und Geburt, es ist Steigerung der Zeitlichkeit und Erfahrung des Ewigen. Aus der Vortragsreihe ‹Mysteriengestaltungen› vom Frühjahr 2024 sind einige der Betrachtungen jetzt versammelt. Der Artikel von Jaap...
Roland Halfen arbeitete seit 2002 zunächst in einem freien Auftragsverhältnis, ab 2004 dann als festangestellter Herausgeber im Rudolf Steiner Archiv...
Vorher ging das LebenEinher, ging und gingGing Gang –Der Gehende war ich. Gang im Regen. Sonne, Mond; Wie ein Wind...
An Himmelfahrt trafen sich 50 Kunstinteressierte zur Frage der Bedeutung von Kunst für Gesundheit und inneres Leben. Damit war die Veranstaltung nach den aktuellen Covid-Einschränkungen ausgebucht. Hintergrund bildete Rudolf Steiners Vortragsreihe ‹Kunst im Lichte der Mysterienweisheit›. Dort beschreibt Rudolf Steiner Kunst als einen Ausgleich für die Auswirkungen der Technik. Wie...
Der erste Schrei hier – ein Abschied von dort –
rief auch den Tod an meine Seite …
Für ihren künstlerischen und spirituellen Weg fand Fabienne Verdier ihre Inspiration in China. Jedoch zitiert sie heute häufig Novalis, Goethe,...
Medienecho zur Inszenierung des ‹Parsifal› von Jasmin Solfaghari am Goetheanum. Zusammengestellt von Wolfgang Held. Björn Florian Fuchs vom Deutschlandfunk sieht in der Inszenierung weder Deutung noch Botschaft, sondern vielmehr ein «Ernstnehmen der Weihe, der sakralen Atmosphäre des Stücks». Die «Auslagerung» der Requisiten, so Fuchs, könne man als «ästhetischen Genuss wahrnehmen». Die...
Letzte Kommentare