In der Tat, wir Philosophen und ‹freien Geister› fühlen uns bei der Nachricht, dass der ‹alte Gott tot› ist, wie...
Ein Ort, an dem ich mit der Kunst selbst ins Gespräch komme. Ein Mensch, der diesen Dialog fördert. Eine Begegnung...
Ein Stern hat über die Schwelle geschaut.
Doch keiner von ihnen war vertraut
mit der tieferen Ursache dieses Lichts. …
Der Theaterregisseur, Bothmer-Gymnast und Sprachgestalter Ofer Sagie inszeniert zum ersten Mal nach 66 Jahren ‹Faust› in Israel. Wie kam ‹Faust›...
Hans Memlings ‹Triptychon mit den beiden Johannes›, 1479 fertiggestellt, war als Hauptaltarbild der zum Krankensaal hin geöffneten Kirche des Sint-Janshospitaal...
Marginalien zu Rudolf Steiners Leben und Werk 25. Rudolf Steiner hatte von seinem Freund Moritz Zitter schon viel von dem berühmten Rezitator Alexander Strakosch gehört, bevor er ihn persönlich kennenlernte. Strakosch trug am 14. und 16. Januar 1892 im Weimarer Hoftheater verschiedene Dichtungen vor – u. a. Fausts großen Monolog und...
Die Welt entfaltet sich vielschichtig. Diese vielen Schichten durchdringen einander. Nur die Oberfläche des Wirklichkeitsmeeres vermögen die jetzigen Menschen mit...
Ein Gespräch über globale und ganz persönliche Schritte mit dem Architekten, Unternehmer und Nachhaltigkeitsforscher Thomas Rau. Die Fragen stellte Andrea...
Der Regisseur Gosha Valerian Gorgoshidze beleuchtet Rudolf Steiners Schauspielkurs von 1924 für das Theaterleben. Er deutet auf ein Theaterspiel, das die Sprachkräfte und karmischen Verbindungen erleben lässt und so an die spirituelle Dimension des Lebens anknüpft. Als Rudolf Steiner im ‹Dramatischen Kurs› einen Überblick über die Entwicklung des Dramas gab,...
Im Kunstmuseum Basel bilden ‹The Hearth› (Feuerstätte) von 1968 bis 1974 und ‹Feuerstätte II› von 1978 bis 1979 eine zusammenhängende...
In der Zeitschrift ‹Auftakt› (2023/2) des Berufsverbandes Eurythmie gaben Darstellende der ‹Parsifal›-Inszenierung am Goetheanum ihre Erfahrungen zu Eurythmie und Oper...
Letzte Kommentare