Hilma af Klint (1862–1944) ist heute eine der beliebtesten Künstlerinnen der Welt. Ihre Ausstellung 2018 im New Yorker Guggenheim-Museum war...
Die schönen Wunder aus den sieben Reichen,Die bald Zitronenfalter, groß an Stielen,Bald Zwergflamingos, die in Büsche fielen,Bald Muscheln sind aus...
Am Ende des letzten sprachwissenschaftlichen Kolloquiums am Goetheanum im März 2020, während um uns herum der Corona-Lockdown begann, zitierte Magdalena Zoeppritz einige Zeilen aus Ezra Pounds Gedicht ‹Mauberley›: «Given that is his ‹fundamental passion›, / This urge to convey the relation / Of eye-lid and cheek-bone / By verbal manifestation»....
Nach dem 29. September haben wir für gewöhnlich Michaeli schon wieder vergessen. Die tiefere Atmosphäre dieses Festes zieht sich jedoch...
Vieles, was uns in der Welt begegnet, ist nicht so, wie es scheint. Doch oft braucht es eine längere, auch...
San Francisco, USA / Toronto, Kanda. Konferenzen zur Geisteswissenschaft in Nordamerika. Im September veranstaltet die Sektion für Literarische Künste und Geisteswissenschaften der nordamerikanischen Anthroposophischen Gesellschaft eine Doppelkonferenz unter dem Titel ‹Das Genie der Sprache›. Der US-amerikanische Teil findet vom 7. bis 8. September in San Francisco statt, der kanadische Teil wird...
Von Rose zu Rose duftet der Sommer, von Linde zu Linde summt er sein Lied und hält meine Sinne in...
Im Juni 2022 sind es 100 Jahre, dass Rudolf Steiner nach einer Frage der Malerin Henny Geck mit den ‹Naturstimmungen›...
Als der Student Rudolf Hauschka 1924 seine ihm wichtigste Frage Rudolf Steiner stellen konnte: «Herr Doktor, was ist Leben?», bekam er keine definierende Antwort, sondern eine Aufgabenstellung: «Studieren Sie Rhythmen, Rhythmus trägt Leben.» Inhaltlich findet sich Wesentliches dazu in Steiners Vortragsreihe ‹Geisteswissenschaftliche Menschenkunde› (GA 107), insbesondere in den Vorträgen vom 21.12.1908...
Die Kunst, Angst zu transformieren. Im Jahr 1918, zum Ende des Ersten Weltkriegs, gab Rudolf Steiner dem Musiker, Komponisten und...
Owen Barfield war der erste bedeutende englische Übersetzer und Interpret Steiners – und eine bemerkenswerte literarische Größe. Seine Geschichte und seine Gedanken...
Letzte Kommentare