Das chinesische Publikum lernt die Eurythmie zunehmend kennen und europäische Eurythmisten lernen, Chinesisch zu eurythmisieren.
Was sind die historischen Bedingungen von Rudolf Steiners erstem medizinischen Vortragszyklus (1920)? Worin liegt die zukünftige Keimkraft der vielfältigen Anregungen für die Anthroposophischen Medizin? Eine neue, kommentierte Ausgabe möchte diese Fragen beantworten.
‹Fragment einer theosophischen Kosmogonie› (um 1903), ‹Aus der Akasha-Chronik› (1905–1908) und ‹Die Geheimwissenschaft im Umriss› (1910) im Frommann-Holzboog Verlag.
Tagung will zeitgeschichtliche Motiveauffinden zu gegenwärtigen Auferstehungskräften in Europa.
Ist Fichtes Ausgangspunkt noch relevant? Das möchten etwa 20 Forscher im Philosophisches Institut Leuven nachgehen.
Unter der Überschrift ‹Impfen – Selbstbestimmung oder Bürgerpflicht?› trafen sich am 23. und 24. Februar rund 250 Teilnehmende in Berlin zur aktuellen Impfdiskussion. Gefordert wurde eine neue Dialog- und Vertrauenskultur, die über divergierende Interessen hinausgeht.
Das Napút-Studio hat den Auftrag bekommen, eine Reihe von 50 Gemälden für die Palliativabteilung des St.- Laszlo- Krankenhauses in Budapest zu liefern.
Lydia Fechner arbeitet am Institut für Philosophie der Cusanus-Hochschule in Bernkastel-Kues als Instituts- und Studiengangskoordinatorin.
Etwa hundert Menschen trafen sich zum siebtes Internationales Eurythmie-Festival in Moskau.
Großes ‹Faust›-Festival in München will Goethes Theaterstück erlebbar machen. «Der Text ist immer noch hochaktuell und kann die Menschen auf unterschiedlichsten Ebenen zusammenbringen», meint Roger Diederen, Direktor der Kunsthalle München und Veranstalter des ‹Faust›-Festivals München 2018.
Neben dem Dottenfelderhof wurde auch das Würzburger Weingut am Stein im Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2018 ausgezeichnet, und zwar für seine «Gesamtbetriebliche Konzeption» und breite Öffentlichkeitsarbeit.
Letzte Kommentare