Schon seit 15 Jahren bieten Agnes Hardorp und Thomas Mayer Meditationskurse an. 2019 beginnen zwei neue 1,5-jährige Meditationsschulungen in Witten-Annen und in den Niederlanden. Außerdem gibt es Ferienkurse.
Im Internationalen Kulturzentrum Achberg fand Ende August eine Konferenz statt. Unter dem Titel ‹Let’s Economy› trafen sich ca. 40 Menschen...
Lyrik muss nicht zwangsläufig ernst und streng geformt sein. Das lyrische Schaffen der Dichterin Erika Beltle zeugt davon, dass Lyrik in der Heiterkeit, im Spiel gerade wahrhaftig sein kann. 1921 in Stuttgart geboren, als Stenotypistin ausgebildet, war sie unter anderem jahrelang als leitende Redakteurin der ‹Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit...
Die St.-Georg-Schule in Moskau unterrichtet 44 Kinder mit geistiger und körperlicher Behinderung, basierend auf der anthroposophischen Heilpädagogik. Interview mit Alexander Trembitskiy, Lehrer und Geschäftsführer.
Wenn ich jetzt in den Nachthimmel schaue, kann ich hier auf zehn Grad Nord kurz nach Sonnenuntergang Merkur im Westen,...
Den Vater der Anthroposophie nicht als Guru, sondern als Erzähler verstehen. Wiederentdeckt auf Youtube: ein anregendes Gespräch zur Frage: ‹Wer war eigentlich Rudolf Steiner?›. So leiten Jonas von der Gathen (Dozent und Co-Gründer der Agentur Schindler & von der Gathen) und Börries Hornemann (Unternehmer, Journalist und Mitgründer des Forschungsnetzwerks Neopolis)...
Christine Saahs ist Winzerin, Gastgeberin und Kochbuchautorin. Das Demeter-zertifizierte Weingut Nikoleihof liegt in der Wachau, einer Weinregion 70 Kilometer westlich...
Austausch zwischen anthroposophischen Sozialimpulsen in Lateinamerika. Das anthroposophische Zentrum in Mexiko (Gita) und das ‹Anthroposophic Council for Inclusive Social Development›...
Dace Zarina reist regelmäßig zwischen Lettland, Großbritannien und Indien, um Präparatepflanzen zu vermitteln.
Die Broschüre ‹Lebenswege. Biografiearbeit von Menschen mit Behinderung› von Hein Kistner gibt es jetzt auf Englisch. Die Übersetzung steht als PDF-Dokument...
Die erste feministische Revolution, die Frauen wie Männer möglich machen: So wird der nicht enden wollende Aufstand im Iran genannt....
Letzte Kommentare