«Die Welt braucht heute alle Ideen, alle Kräfte, alle Vorstellungskraft, um die Bedingungen für die Menschenwürde neu zu erfinden.» Diese...
In Wien ist das Quo Vadis Impresariat entstanden, eine Agentur für professionelle Bühneneurythmie, die über das Internet Bühneneurythmisten vorstellt, vermittelt und Beiträge zum Diskurs in der Szene liefert. Gespräch mit dem Leiter der Zentrale, Ernst Reepmaker.
Vor 100 Jahren erschien der erste Sammelband über den anthroposophischen Kulturimpuls. Wolfgang Voegele hat sich auf Spurensuche nach damaligen Zeitgenossen begeben. Im Februar 1921 wurde Rudolf Steiner 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass gab der protestantische Theologe Friedrich Rittelmeyer (1872–1938), der sich schon in früheren Jahren öffentlich für Steiner eingesetzt...
Ruskin Mill Trust ist bekannt dafür, Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und Autismus zu helfen, Lebens- und Arbeitsfähigkeiten zu entwickeln....
Vor sieben Jahren hat sich der Verein Eventeurythmie gegründet. In ihm manifestiert sich ein Beitrag für eine individualisierte, künstlerische Eurythmieszene....
Gerald Häfner, Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften, führte ein Zoom-Gespräch mit Andrej Ziltsov, Priester der Christengemeinschaft, der in Odessa lebt. «Ich fühle mich sicher unsicher, oder unsicher sicher», sagt Andrej Ziltsov am Anfang des Gesprächs. Obwohl regelmäßig militärische Ziele in der Umgebung der Stadt beschossen werden, gehört Odessa heute nicht...
Am 2. November erklärte der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach, die Schließungen von Kitas als Covid-Maßnahme seien unnötig gewesen. Kinder unter...
Mitten in der israelischen Gemeinschaft Harduf steht das ‹Theatron Ha Mila› (dt.: Theater des Wortes), das aus einem anthroposophischen Ansatz jährlich ein volles Theaterprogramm schafft.
Die Wirkungen und Produkte anthroposophischer Forschungen sind in aller Welt verbreitet. Viele Menschen kennen sie, ohne über diesen Hintergrund zu wissen. Eine Ausstellung in Berlin setzt genau da an.
Helen van Zyl, Tochter eines traditionellen Bauern in Irland, später Waldorflehrerin, ist heute Mitglied der Biodynamic Association of Southern Africa und Koordinatorin der Ausbildung für biodynamische Landwirtschaft in Südafrika.
Sucht man im Englischen nach Dank, ist man schnell beim oberflächlichen ‹thanks›. Meint man es ehrlich, sagt man «thank you»,...
Letzte Kommentare