Der Verein Kunstplanbau betreibt einen Begegnungsraum für Religion, Wissenschaft und Kunst und hat eine neue Reihe entwickelt, die sich mit...
Im Internationalen Kulturzentrum Achberg fand Ende August eine Konferenz statt. Unter dem Titel ‹Let’s Economy› trafen sich ca. 40 Menschen...
Der Gründer und Geschäftsführer von Alnatura erhielt am 15. September in Berlin den Deutschen Gründerpreis 2021 in der Kategorie Lebenswerk. Aus dem ersten Biosupermarkt Deutschlands, in dem der Alnatura-Gründer 1987 noch persönlich die Regale einräumte, entwickelte sich in den letzten knapp 35 Jahren einer der führenden Biohändler Deutschlands mit rund...
Eine grüne Versicherung will Nachhaltigkeit garantieren. Das Versicherungsmaklerhaus Anthrovita betreut meist Großkunden, die anthroposophisch orientiert sind, wie Waldorfschulen, heilpädagogische Einrichtungen,...
Auf dem Acker der Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee wird eine Agrofotovoltaikanlage getestet. Ein Pionierprojekt für die landwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland in Zeiten wachsenden Energiebedarfs.
Die Alanus-Hochschule, Studienzentrum Mannheim, vereint zwei Welten: die eines Lehrerseminars und die einer akademisch geprägten Hochschule.
Sucht man im Englischen nach Dank, ist man schnell beim oberflächlichen ‹thanks›. Meint man es ehrlich, sagt man «thank you»,...
Im Januar 2020 fand in Haifa ein Kongress zur integrativen Schmerztherapie und zu den therapeutischen Möglichkeiten der Anthroposophischen Medizin statt. Matthias Girke, Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum, berichtet.
In seinem Vortragszyklus ‹Eurythmie als sichtbarer Gesang› (Gesamtausgabe 278) deutete Rudolf Steiner immer wieder an, dass Elemente dieser neuen Bewegungskunst therapeutisch angewendet werden könnten.
Im vergangenen Jahr bot die Stiftung Deutsches Design Museum erstmals an fünf deutschen Schulen einen Langzeit-Workshop in Markendesign an. Unter den Teilnehmenden war auch eine Gruppe der Rudolf-Steiner-Schule München.
«Eine Universität zu gründen, die Individualität nicht verhindert, sondern fördert», sei das Anliegen Gerhard Kienles (1923–1983) gewesen, einem der Gründerväter der Universität Witten/Herdecke.
Letzte Kommentare