In Argentinien haben sich Mitwirkende der anthroposophischen Bewegung für Sozialgestaltung zur Vertiefung und Vernetzung getroffen.
Alysoun Bolger ist Co-Geschäftsleiterin der Biodynamic Federation Demeter International (BFDI). Am Rudolf Steiner College in Fair Oaks, USA, absolvierte Alysoun...
In einem kleinen Dorf in Peru wurde 2002 das Sozialprojekt Q’ewar gegründet. Um die Abwanderung von Frauen in die Slums der Großstädte zu stoppen, wurde mit sozial schwachen Frauen begonnen, Stoffpuppen aus natürlichen Materialien für den Verkauf herzustellen.
Heldinnen und Helden unter der Lupe. Bis zum 1. September ist im Stuttgarter Stadtpalais die Sonderausstellung ‹Not my Hero› zu...
Die mentale Gesundheit von Kindern steht weltweit infrage. Auch für die Waldorfpädagogik ergeben sich daraus Zeitfragen. Goetheanum-Mitarbeiterin Ioana Viscrianu sprach...
Die 20-jährige Amra Novatschkova war im August im Rahmen des Freiwilligenprogramms der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners mit ihrem Cello nach Uganda gereist, um ein Jahr lang in einer Musikschule mitzuarbeiten. Ein Bericht über das vorzeitige, durch die Coronakrise verursachte Ende ihres Aufenthalts.
Die Anthroposophische Medizin allgemein verständlich machen, das hat sich der Dachverband für Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMID) zum Ziel gesetzt.
Was sind die historischen Bedingungen von Rudolf Steiners erstem medizinischen Vortragszyklus (1920)? Worin liegt die zukünftige Keimkraft der vielfältigen Anregungen für die Anthroposophischen Medizin? Eine neue, kommentierte Ausgabe möchte diese Fragen beantworten.
Anfang Juli konnte man in verschiedenen Medien lesen, dass die Hälfte der Abiturienten der Waldorfschule Elmshorn (Hamburg) bei der Staatsprüfung durchgefallen sei. Für manche eine Gelegenheit, wieder die Frage zu stellen, ob Waldorfschulen «fit für die digitale Schule der Zukunft» sind. Mit dieser Frage eröffnet Judith Luig ein ausführliches Gespräch...
Seit einem Jahr veröffentlicht die Anthroposophische Gesellschaft in Stuttgart wöchentlich ihre Zweigvorträge im Internet. Das bringt ihr eine so große...
Das International Youth Initiative Program – kurz YIP – will jungen Menschen helfen, sich selbst besser zu verstehen und zu entdecken, wie sie die heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen ergreifen können.
Letzte Kommentare