Die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) hat zur COVID-19-Impfung von Kindern und Jugendlichen eine Stellungnahme veröffentlicht. Durch Kindergarten- und...
Pharmazeuten und Ärzte tauschten sich Anfang Dezember über verschiedene Wege zum pflanzlichen Medikament aus.
Nach 20 Jahren kommt der Sinnesparcours ‹Rote Achse› wieder ans Goetheanum. Ursprünglich wurde er von Hansjörg Palm im Team mit der Frühförderstelle ‹Der Hof› in Niederursel, Stefan Krauch und Claudia Grah-Wittich für Pädagogen und Therapeutinnen gebaut. Die steigende Zahl der Verhaltensauffälligkeiten von Kindern veranlasste dazu aufzurufen, dass Erwachsene ihr Verhältnis...
Am 3. Mai kamen über 300 Mitarbeitende aus der anthroposophisch-medizinisch-therapeutischen Bewegung am Goetheanum zusammen. Ein ‹Fest der Begegnung›.
Wim Hof ist der ‹Ice-Man› – wie er sich selbst extremer Kälte aussetzt, erweitert das Bild unserer physischen Grenzen. Durch Atemtechniken, Begeisterung...
In Peter Petersens Psychotherapie wird der Therapierende zum Kunstschaffenden und die Wissenschaft zur Dienerin der Kunst. Eine Befreiung im doppelten Sinne. Ein Buch über Therapie und Kunst und ihre Seinsbedingungen. Welche Rolle spielt Kunst in therapeutischen Prozessen? Wie gestalten sich therapeutische Beziehung und Prozess? Und wie wirken sich strukturelle Rahmenbedingungen...
Eine Gemeinde, die 13 Jahre lange eine hausärztliche Versorgung suchte, wird zum deutschen Pionierprojekt für eine gemeinnützig-genossenschaftlich organisierte Gesundheitsversorgung. Der...
Vom 6. bis 9. Mai wird die Klinik Arlesheim zusammen mit der SOLEO-Akademie für Pflegeberufe ein interprofessionelles Einführungsseminar durchführen. Erstmalig werden...
Die anthroposophische Ärzteschaft. In der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité präsentierte der Schwabe-Verlag den ersten Band ‹Anthroposophie und Nationalsozialismus› zur Geschichte der anthroposophischen Ärzteschaft während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Buch mit dem Titel ‹Die anthroposophische Ärzteschaft› beleuchtet die komplexen Dynamiken, mit denen die Ärzteschaft im nationalsozialistischen Regime...
Den ersten Band von Karl Königs ‹Die zwölf Sinne des Menschen› wurde hier schon besprochen. Jetzt folgt der Hinweis auf...
Stuttgart/Deutschland. Ein neuer Basiskurs ab Herbst. Das Krankheitsverständnis sowie die therapeutischen Interventionen der Anthroposophie-basierten Psychotherapie (AbP) bauen auf den Grundlagen...
Letzte Kommentare