Sieben Wandelsterne in zwölf Sternbildern, wie die sieben Töne in den zwölf Tonarten. Die Töne, die Planeten zeigen, was gemeint, was zu sagen ist; die Tonart, das Tierkreisbild spannen das Feld, aus dem gesprochen wird.
Beigetreten
27. Mai 2020
Artikel
670
Kommentare
1
Chefredakteur der Wochenschrift «Das Goetheanum», studierte Waldorfpädagogik und Mathematik. Er publiziert zu Lebensfragen, ist Autor des Sternkalenders, führt Studienreisen und ist Dramaturg an der Goetheanum-Bühne. Er hat drei erwachsene Töchter.
«Nehmen wir nun einen Bauern, den der Gelehrte nicht für gelehrt hält; der geht über seinen Acker. Ja, der gelehrte Mann sagt, der Bauer sei dumm, aber in Wirklichkeit ist das nicht wahr, einfach aus dem Grunde nicht wahr, weil der Bauer – verzeihen Sie, es ist das so – eigentlich ein Meditant ist.»
«Sonst werde ich Schleusenwärter in der Provence.» Damit drohte schmunzelnd der Dozent und Mitgründer des Waldorfinstituts in Witten-Annen, Eginhard Fuchs, in den 80er- und 90er-Jahren, wenn ihm das soziale Gefüge mit den anderen Seminaren und Waldorfschulen zu viel wurde.
Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel wurde zur Symbolfigur für die vielen inhaftierten Journalisten in der Türkei. Jetzt ist er auf Lesereise zu seinem jüngst erschienenen Buch. Überraschend ist seine Antwort, wie er das Alleinsein bewältigte.
Georg Glöckler (23. August 1933 – 1. Februar 2019) leitete die Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum und war bis in sein letztes Lebensjahr weltweit für die Anthroposophie tätig.
Es gibt Vorträge, die hat Georg Glöckler hundert Mal gehalten. ‹Die Bedeutung des Rhythmus für das Verständnis des Lebens› war solch ein Thema, und sicher 30 Mal saß ich als sein Begleiter dabei.
Es ist zehn Jahre her, seit ich mit 40 Reisenden beinahe 1000 Kilometer durch die Mongolei zum Altai-Gebirge fuhr. Dort war die Sonnenfinsternis zu sehen und Flüge von Ulan Bator, dieser kältesten Hauptstadt der Erde, waren zu unsicher.
Wer nachdenkt, fasst sich gern an Kinn oder Nase, knetet die Lippe oder fährt über die Stirn. Niemand käme auf die Idee, das Gleiche mit dem Ohr zu tun. Warum?
Als sich vor einigen Jahren die anthroposophischen Medienschaffenden am Goetheanum trafen, stand auch eine sogenannte Fishbowl-Diskussion auf dem Programm: Walter Kugler, Bodo v. Plato und Nikolai Fuchs saßen zum Gespräch über Öffentlichkeit und Identität in der Mitte und rings herum die 50, 60 Kommunikationsprofis.
600 Inseln sind es von Landsend im Südwesten bis zu den Shetland-Inseln hoch im Norden, die für sich schon 56 einzelne Inseln zählen, von den Inseln Harris und Lewis bis zu Irlands zerfaserter Westküste
Den Gedanken spricht der Publizist und Philosoph Richard Precht im Interview mit Thilo Jung aus: 2000 Jahre haben wir Menschen uns durch den ‹Logos› erklärt und verstanden.