Die zweite Kulturtagung am Goetheanum zum Transhumanismus, ‹Das Ende des Menschen?› zeigte, dass die heutige Kultur längst in einer Symbiose mit Technik lebt, sodass es um einen Umgang und nicht um eine Ablehnung geht.
Joined27. Mai 2020
Articles20
Geb. 1956. Biologe, Kulturwissenschaftler und Publizist. Von 2000-2015 verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift ‹Die Drei›. Seitdem freiberuflich forschend und als Autor unterwegs. Mitarbeit an dem Forschungsprojekt zu Rudolf Steiners Gestaltung des Goetheanumgeländes der Sektion für Bildende Künste. www.wortgartenwerk.de.
Die Bedeutung individueller Sichtweisen von Eltern auf ihre Kinder im Kontext eines neuen therapeutischen Konzeptes.
Die Entstehung der Presse veränderte das Geistesleben der Menschheit grundlegend. Meinungen konnten sich schnell verbreiten, es konnten aber auch Polemiken geschürt werden. Mit dem Internet hat sich dieses Phänomen noch massiv zugespitzt und jeder kann weltweit Meinungen, wenn nicht gar Fake News, verbreiten.
Über die Ausstellung ‹Farbe und Imagination›, die Werke des Malers Heinz Demisch in der Villa Wessel in Iserlohn bis 14. April zeigt.
Was an Natur ganz im Menschen aufgegangen und erlöst ist, das kann verschwinden. Ist die Wildnis also wirklich ‹erledigt›? Stephan Stockmar schaut, wo die Kunst diese Frage zu beantworten sucht.
Angesichts der Vielfalt des künstlerischen Schaffens, das von Menschen hervorgebracht wurde, die sich von der Anthroposophie inspirieren ließen, wird die Frage berechtigt: Ist der Begriff ‹anthroposophische Kunst› tauglich?
Die Sektion für Bildende Künste veranstaltet vom 7. bis 9. Dezember 2018 eine Verkaufsausstellung, eine Auktion, Führungen, Diskussionen und Vorträge über anthroposophische Kunst.
Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild: Francis Bacon und Alberto Giacometti in der Fondation Beyeler. Beide Künstler verkörpern in ihrem Leben und Werk, wenn auch auf verschiedene Weise, grundlegende Aspekte des Menschseins.
No More Content
Letzte Kommentare