Rückblick auf die Tagung mit Ulrike Wendt (Bühneneurythmie), Agnes Zehnter (Sprache), Michael Werner (Pädagogik) und Stefan Hasler (Sektionsleitung) aus dem Organisationsteam der Tagung.
Joined
27. Mai 2020
Articles
1234
Mit der Absicht, die christliche Kunst wiederzubeleben, geht die Napút-Akademie mit einer Vortragsreihe in Europa auf Wanderschaft. Die erste Haltestelle war im April 2018 die Tabor-Akademie in Prag.
Ab dem Schuljahr 2018/19 bieten 5 der 14 dänischen Waldorfschulen ein staatlich anerkanntes ‹Steiner-Abitur›, das der Waldorfpädagogik besser gerecht wird.
Die anthroposophischen Medienschaffenden befassten sich am 9. und 10. April mit Gruppenprozessen und dem Nährboden für Verschwörungstheorien.
Unser Redakteur und Gestalter Philipp Tok vollendet mit diesem Heft seinen siebten Jahrgang.
Am 19. April erschien auf Norwegisch eine umfassende Biografie des norwegischen Dichters, Krimiautors, Essayisten, Wissenschaftshistorikers und Anthroposophen André Bjerke.
Acht Sprachgestaltende und acht Eurythmieensembles machen anthroposphisch inspirierte Dichtungen erlebbar.
Nach dem Casting am 16. Dezember 2017 steht nun die Zusammensetzung des zukünftigen Goetheanum-Eurythmie-Ensembles fest.
Goetheanum-Leitung definiert Schritte der Übergangszeit, nachdem die Generalversammlung dem Antrag auf Verlängerung der Amtszeit von Paul Mackay und Bodo von Plato im Vorstand nicht zugestimmt hat.
Ab September will in Berlin eine neue Sprachgestaltungsausbildung in Vollzeit ihre Tore öffnen. Es soll nicht primär um Wissen, sondern um Beziehung und Bindung gehen.
Die Medizinische Sektion, die Pädagogische Sektion und die Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum unterstützen die Petition ‹Für ein Recht auf bildschirmfreie Kitas, Kindergärten und Grundschulen›.
Letzte Kommentare