Am 22. Juni hat Sekem den Luxembourg Peace Prize 2018 für herausragenden Umweltfrieden der Schengen Peace Foundation und des World Peace Forum für die nachhaltige Entwicklung von Umwelt und Menschen erhalten.
Joined
27. Mai 2020
Articles
1234
Soeben hat die Berufsvereinigung Biografiearbeit auf Grundlage der Anthroposophie eine Druckschrift mit dem Titel ‹Was ist Biografiearbeit?› herausgegeben.
Zum ersten Mal waren vier Studenten der neuen Eurythmie-Ausbildung in Taiwan während der letzten Eurythmieolympiaden am Goetheanum auf der Bühne. Interview mit Annelies Davidson, die Mentorin dieser neuen Schule ist.
Das seit 40 Jahren existierende Lehrerseminar in São Paulo, in dem viele Waldorflehrende Brasiliens und anderer Länder ausgebildet werden, wurde 2017 durch das Kultusministerium als Hochschule anerkannt.
Die Perspektive auf eine intensivierte medizinische Zusammenarbeit der lateinamerikanischen Länder war am öffentlichen Kongress zur anthroposophischen Onkologie und Palliativmedizin in Lima vom 7. bis 9. Juni zu spüren.
Christoph Killian ist Cellist, Instrumentalpädagoge, Mitbegründer der Freien Musikschule Basel und bereits zweifacher Urgroßvater. Er lebt mit seiner Frau Verena in Arlesheim.
Anthroposophie ist keine Lehre, sondern ein Suchpfad. Die anthroposophische Sommeruniversität vom 20. bis 27. Juli im Château Frandeux (Belgien) will diesem nachgehen.
Ab Oktober 2018 wird die Geschichte der Waldorfbewegung in Ungarn in einer Ausstellung der Kunsthalle Budapest dargestellt. Gespräch mit Zoltán Szabó, Geschäftsführer des Bundes der Waldorfschulen in Ungarn.
Am 19. Juni verabschiedeten sich die Goetheanum-Mitarbeitenden von Paul Mackay und Bodo von Plato.
Der Verlag am Goetheanum ist ab sofort unter einer neuen Webadresse erreichbar. Ende Jahr werden einige Grundlagenbücher erscheinen, darunter ein nachgelassener Titel von Sergej O. Prokofieff.
Von 25. bis 28. Juni fand am Goetheanum das internationale Abschlusstreffen der Eurythmieausbildungen statt. Erstmals gab es einen Abschluss aus dem chinesischsprachigen Kulturraum.
Letzte Kommentare