Die Explosion des Reaktors von Fukushima am 14. März 2011 nach dem Erdbeben drei Tage zuvor hat sich ins Weltbewusstsein eingeschrieben.
Joined
27. Mai 2020
Articles
1234
Orell Semmelroggen besucht die 11. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule am Jakobsberg in Basel. Im Alter von vier Jahren stand er zum ersten Mal auf der großen Bühne des Goetheanum. Für den ‹Faust 2020› wird er den Valentin, den Marschalk und den Kundschafter spielen.
Johannes Loriz von der Dorfuniversität Dürnau hält einen Informationsvortrag und Workshop über den Weißenseifener Hängekorb, einen Wohnraum für Bienen nach ihren natürlichen Bedürfnissen, der vom Bildhauer Günther Mancke erforscht und gestaltet wurde.
Die Aurelia-Stiftung setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt und insbesondere für Bienen und bestäubende Insekten ein. Derzeit sammelt die Stiftung gemeinsam mit ihren Bündnispartnern eine Million Unterschriften für die EU-Petition ‹Bienen und Bauern retten!›.
«Stell dir vor, du lebst in einer abwechslungsreichen und vielfältig bunt blühenden Landschaft. Überall summen Bienen und Hummeln, flattern Schmetterlinge durch die Luft.» – So lautet der Anfang der Vision vom Verband Blühende Landschaften.
In den Vereinigten Staaten geht am 5. März ein Einsteigerkurs mit Alex Tuchman online, in dem sechs Monate lang die Grundlagen einer Bienenhaltung auf biodynamischer Grundlage erlernt werden können.
Schwerpunkt Schwerpunkt Christian Hitsch Alles ist ein Suchen Christian Hitsch ‹Streben nach Gleichgewicht›, unter diesem Titel stellt Christian Hitsch Plastiken...
Schwerpunkt Schwerpunkt Gilda Bartel Das Geistige in mir und der Welt Gilda Bartel Warum wir eine spirituelle Landwirtschaft und auch...
Auch Waldorfschulen waren dabei, als 2015 in Deutschland Willkommensklassen eingerichtet wurden. Die Freie Waldorfschule Kassel war mit der Rudolf-Steiner-Schule Berlin-Dahlem eine der ersten Waldorfschulen, die eine internationale Klasse führte. Heute reflektiert die Schule die Initiative.
Der gemeinnützige Verein Mellifera veranstaltet vom 2. bis 6. März ein Seminar in Rosenfeld, das sich an Interessierte, an Jungimker und erfahrene Imker richtet, die ihr Wissen in wesensgemäßer Bienenhaltung erweitern wollen.
Mit ihrem neuen Video-Forschungsprojekt will die Sektion für Landwirtschaft biodynamisch arbeitende Höfe porträtieren und deren Erfahrungen zur Verfügung stellen. Ein Gespräch mit der Projektleiterin Lin Bautze.













Letzte Kommentare