Vom 7. bis 9. September beschäftigt sich eine Tagung der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum mit den Herausforderungen transhumanistischer Zukunftsvisionen. Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid.
Joined
27. Mai 2020
Articles
53
Christiane Haid leitet die Sektion für Schöne Wissenschaften und die Sektion für Bildende Künste am Goetheanum. Sie studierte Erziehungswissenschaften, Germanistik, Geschichte und Kunst in Hamburg und am Friedrich-v.-Hardenberg-Institut für Kulturwissenschaften. Sie promovierte über Albert Steffens ‹Kleine Mythen›. Ihre letzte Publikation war zu Rudolf Steiners Angaben zum ‹Faust›.
Die Pfingsttagung vom 18. bis 21. Mai ist mit Beiträgen zu Geschichte, Philosophie, Dichtung, Wirtschaft, Recht, Religion, Kultur und Politik der inneren Suchrichtung ‹Wohin Europa?› gewidmet.
Das Lukas-Evangelium kann als Evangelium der Menschlichkeit und der menschlichen Mitte erlebt werden; man kann es auch als ein Evangelium der Empfindung des Geistigen, die zur lebensspendenden Kraft werden kann, verstehen; als ein Evangelium, das eine Katharsis des Gefühls anregt.
2045 wird die Sterblichkeit des Menschen ein Ende haben. Sein individuelles Bewusstsein wird in künstlichen Gehirnen weiter existieren; der Mensch wird ewig leben – das ist das Ziel von Dmitry Itskov, einem namhaften Vertreter des Transhumanismus, der die ‹Initiative 2045› ins Leben rief.
Manche suchen den Geist jenseits der Sinne. Diese verbinden uns jedoch im wachen Leben mit der Welt. Schon beim Aufwachen fühle ich mich wohl oder unwohl in meinem Leib, strecke mich und erlebe meine Glieder. Erfrischt und munter steige ich aus dem Bett. Erfasst mich beim Aufrichten ein leichter Schwindel, bemerke ich, dass es Gleichgewicht gibt. Die Wahrnehmung meines Leibes verrät mir etwas über mein Verhältnis zur Welt.
Das Wesen der Sinne ist ein Rätsel, das uns zu den Quellen des Menschseins führt. Rudolf Steiner gelang es zeitlebens nicht, seine Darstellung der Sinneslehre zu vollenden, auf die er die Anthroposophie neu gründen wollte. [Frei zugänglich]
Vom 16. bis 18. März 2018 widmet sich die Sektion für Schöne Wissenschaften dem Fragment gebliebenen Werk Rudolf Steiners, ‹Anthroposophie› (GA 45). Es geht um die in diesem Werk in Umrissen dargestellte Sinneslehre und ihre Zukunftsaufgaben.
Europa steht in politischer und kultureller Hinsicht vor großen Herausforderungen. Sie lassen sich aus der Entwicklung der dramatischen Geschichte des 20. Jahrhunderts und der Weltlage zwischen Ost und West verstehen. Pfingsttagung ‹Wohin Europa?!› von 18. bis 21. Mai 2018.
Die Sinneswissenschaft Rudolf Steiners ist nicht nur einfach eine Erweiterung der gängigen Sinneslehren von fünf oder mehr Sinnen zu den zwölf Sinnen; sie bildet vielmehr das grundlegende Fundament der Anthroposophie als Ganzes.
No More Content
Letzte Kommentare