exc-5be31e294d7a9c2f4e915576

Angriff auf die weibliche Seele

Brasilien scheint am Rande einer militärischen Diktatur zu stehen. Aus dem Gespräch mit Clarissa M., Künstlerin und Waldorflehrerin in São Paulo, wird ersichtlich, dass die dahinterliegende Herausforderung heute nicht nur Brasilien betrifft: Wir müssen lernen, die Differenz nicht als Bedrohung, sondern als Reichtum zu verstehen.


Ist die Situation in Brasilien dramatisch?

Clarissa M. Bei seiner letzten Rede vor dem zweiten Wahltag erhielt ich den Eindruck, dass der inzwischen zum Präsidenten gewählte Jair Bolsonaro wie ein echter Diktator gesprochen hat. Er meinte zum Beispiel, dass alle, die ihm nicht zustimmen, ins Gefängnis gebracht werden müssen. Was mich dabei verunsichert hat, ist, dass die Zuhörer begeistert schienen, wie hypnotisiert. Und in den Tagen nach der Wahl ging es gleich los: Ein Gesetzesentwurf sieht zum Beispiel vor, dass die Politik in Schulen oder Universitäten nicht besprochen werden darf und dass Studenten Lehrer denunzieren sollen, die das dennoch tun. Das ist der Beginn von einem Zensur- und Überwachungsstaat. Die Menschen fühlen sich freier, aggressiver. Ein anderer Aspekt, der mich beunruhigt, ist die Fusion des Umweltministeriums mit dem der Landwirtschaft. Da werden die starken Lobbys der Landwirtschaft den Zielen des Umweltschutzes sicher im Wege stehen.

Wieso wurde Bolsonaro überhaupt gewählt?

Er spricht die Ängste der Menschen an. Es steht fest, dass sein Sohn Eduardo Bolsonaro mit Steve Bannon (Kampagnenmanager von Donald Trump) enge Kontakte hatte. Und tatsächlich beobachten wir die gleichen manipulativen Vorgehensweisen, wie sie mit der Hilfe von Cambridge Analytica in den usa einsgesetzt wurden: Menschen mit psychologisch instabilen Profilen oder mit Sympathien für rechte Ideologien erhalten viele Werbenachrichten, hauptsächlich durch WhatsApp, die weniger über den Verstand als über das Gefühl agieren: Wenn Bolsonaro nicht genug Unterstützung bekommt, werden Linksradikale in Brasilien eine kommunistische Revolution durchführen. Oder man weist auf das Chaos in Venezuela hin und meint, Bolsonaro sei die einzige Alternative zu diesem Chaos.

Was ist das für eine Krankheit, und wo liegen die Heilungskräfte?

Brasilien als Land und soziale Wirklichkeit baut auf einem enormen kulturellen Reichtum auf, der seinen Ursprung in verschiedenen Teilen der Welt hat. In den verschiedenen Regionen des Landes begegnet man heute noch sehr unterschiedlichen Kulturen und Stimmungen. Aber die Geschichte dieser Begegnung der Kulturen ist eine sehr harte, die viel mit Leiden und Machtmissbrauch zu tun hat. Heute noch haben viele Menschen ein schwieriges Leben, und die verschiedenen kulturellen Entwicklungen stoßen zum Teil mit viel Gewalt aufeinander. Das bedeutet, dass diese Verschiedenheit zugleich eine Chance und eine Herausforderung ist. Ich habe in der letzten Zeit gemerkt, dass das Wort ‹Hass› mehr und mehr benutzt wird. Das habe ich im Munde der oft lebensfreundlichen Brasilianer früher nur selten gehört! Aber diese Redewendung hört man jetzt überall, auch bei Menschen, die sonst sehr freundlich und rücksichtsvoll sind: «Ich hasse dies, ich hasse das.» Da sieht man, dass die aktuelle Situation wie ein Angriff auf die weibliche Seite der brasilianischen Seele ist. Die Heilige Maria ist in Brasilien die wichtigste religiöse Figur, und sie symbolisiert diesen weiblichen Aspekt, diese warme Herzseite der brasilianischen Kultur. Die Heilungskräfte sehe ich darin, dass wir bewusster auf diese weibliche Seite achten müssen und Kräfte des Verständnisses aufbringen müssen, um sie am Leben zu erhalten. Sie schließt auch die Verbindung mit der Natur und die Fähigkeit zum Dialog mit ein. Vor den Wahlen gingen Tausende auf die Straße, um mit anderen zu sprechen und zu versuchen, die Wahl von Jair Bolsonaro zu verhindern. Diese Begegnungen auf der Straße waren mutig und ehrlich. Ich habe da ein großes Heilungspotenzial gesehen.


In dieser Kraft liegt die Zukunft

Wolfgang Held

Es ist ein Land, in dem ganz Europa Platz finden würde. Der Fluss Amazonas führt mehr Wasser als die sieben nächstkleineren Flüsse zusammen. Es ist ein Kosmos, weshalb eine einzelne Aussage über das Land immer danebenliege, sagt Constanza Kaliks, die in einem Seminar und einer Waldorfschule in São Paulo arbeitete und jetzt am Goetheanum im Vorstand tätig ist. Trotzdem vereine eine Sprache ohne nennenswerte Dialekte diese 220 Millionen Menschen so verschiedener Welten von Norden bis Süden. Sie ergänzt: «In São Paulo fühlst du dich unter Umständen Europa näher als dem Amazonasgebiet – das Land hat eine fast unvollstellbare Weite.» Brasilien besitzt die weltweit höchste Artenvielfalt. Ob man das denn fühlen könne? «Man wird in diese Diversität hineingeboren, sie ist der Ausgangspunkt. Vielleicht hat die seelische Großzügigkeit, die ich in Brasilien immer erlebe, hier eine Wurzel.» Mit 63 880 Mordfällen, von denen nur 4 Prozent zur Anklage kommen, ist Brasilien ein Land extremer Gewalt. Die grosse Armut eines großen Teils der Bevölkerung ist mit auch mit den geschichtlichen Werden der brasilianischen Gesellschaft verbunden, wie z. B. die Tatsache des Sklaventums – als Nachkomme von Sklaven war es vielen Menschen schwer, an der wirtschaftlichen Mittelschicht der Gesellschaft teilzunehmen. Tatsächlich ist die Sklaverei in Brasilien als letztem westlichem Land erst 1888 ganz aufgehoben worden. Und wo liegt die Perspektive? Kaliks: «Ich kenne viele, die arbeiten acht Stunden, sind drei Stunden unterwegs und gehen trotzdem noch am Abend studieren. Da ist eine Kraft, da ist eine Überzeugung, dass das Leben sich ändert, wenn man sich engagiert. In dieser Kraft liegt viel Zukunft.»


Foto: São Paulo, von Davidsonluna

Print Friendly, PDF & Email

Letzte Kommentare